Michael Müller
Hausbaukosten 2022 – Mehrkosten unseres Neubaus
Heute geht es um unsere Hausbaukosten, also die Baukosten des Hauses allein. Die anderen Punkte klammern wir hier aus. Trotz "Bauen mit Festpreis" sind Mehrkosten von grob 23.000€ entstanden. In diesem Hausbau-Blog beschreiben wir den Ablauf von Änderungsverträgen, geben euch ein reales Beispiel und zeigen transparent, wodurch die Mehrkosten entstanden sind. Wie immer anhand unseres konkreten Neubaus mit Massivhaus Mittelrhein. Also echte zahlen aus 2022, offen, transparent, ehrlich und ungeschönt. Wie immer.

Kurz in eigener Sache. Ich freue mich, dass dieser Artikel auf euren Wunsch hin entstanden ist. Ich habe viel Feedback bekommen, dass die Kosten anfangs in der Hausbau Angebots- oder Entwurfsphase bei euch noch unklar sind. Uns ging es ja auch so. Daher erreichte uns die Bitte unsere Hausmehrkosten, welche ich schon in den allgemeinen Baukosten beschrieben habe, aufzuschlüsseln. So können diese vielleicht noch besser auf eurer Bauprojekt übertragen werden😊 Genau dafür ist der Blog ja auch da. Mich freut es sehr, wenn wir helfen können.
Wenn ihr am Ende des Blogs denkt „Stimmt, das brauche ich auch“, solltet ihr am besten eure Bauleistungsbeschreibung durchforsten. Wenn ihr die Punkte dort nicht findet, werden diese bei euch wohl auch nur mit Mehrkosten umzusetzen sein. Befindet ihr euch zudem noch in der Angebotsphase, macht es Sinn die Punkte frühzeitig anzusprechen und anbieten zu lassen, damit diese Kosten in der Finanzierung berücksichtigt werden und später keine bösen Überraschungen zur Folge haben.
Hausbau mit einem Festpreis
"Mehrkosten? Ich dachte ihr habt einen Festpreis"; Das hören wie öfters. Ich kann die Aussage auch verstehen. Doch man muss auch hier der Baufirma gegenüber fair sein. Es geht hier nicht um Inflation, höhere Materialpreise oder sonstiges, sondern schlicht um geänderte Ausstattungen und Abweichungen vom eigentlichen Festpreis-Angebot. Wir haben im Juli 2021 einen Festpreis mit Massivhaus Mittelrhein vereinbart, dieser gilt auch weiterhin. Wenn ich nun von höheren Baukosten spreche, bedeutet es nicht, dass der Festpreis teurer geworden ist. Die Bauleistungsbeschreibung und das Angebot bzw. der Kaufvertrag definieren sehr genau die Bauweise und Ausstattung des Hauses. Wir haben an verschiedenen Stellen im Laufe des Projektes etwas an der Ausstattung geändert (in meinem IT-Berufsleben heißt dies Change Request), und dies hat Auswirkungen auf den Preis. Wenn etwas entfällt, wird es auch billiger und es erfolgt eine Gutschrift. Nimmt man andere Sachen hinzu oder wählt höherwertigere Elemente aus, wird es natürlich teurer. Also den Mehrpreis durch Change Requests bitte nicht mit Änderungen des ursprünglichen Festpreises verwechseln. Wenn man anders baut, als zuerst vereinbart, verändert sich der Preis.<-- Wichtig!
Wir wollen alles aus einer Hand
Natürlich gibt es keinen Zwang alles beim Generalunternehmer, also bei uns Massivhaus

Mittelrhein zu beauftragen. Ihr könnt auch ohne Probleme einige Punkte
in Eigenleistung erledigen oder andere Firmen beauftragen. Wir wollten aber alles aus einer Hand, wir wohnen 60 Minuten von der Baustelle weg und sind keine Handwerker. Eigenleistung war für uns also kaum eine Option. Kann bei euch natürlich anders sein.
Unser Angebot
Ich befürchte, dass dieser Artikel nun etwas trockener wird. Ich gebe mein Bestes. Aber wenn wir über Sonderausstattung sprechen, müssen wir zuerst klären welches Haus wir Bauen und was wir im Ursprungsangebot zusätzlich vereinbart hatten. Erst so kann ich euch eine Vergleichbarkeit bieten. Es folgen nun also Zahlen und Aufzählungen.
Wir bauen das Haus Domus XL basierend auf der Bauleistungsbeschreibung von Massivhaus Mittelrhein gültig zu Juli 2021. Zusätzlich haben wir folgende Punkte im Angebot aufgenommen:
Das kleine Gäste-WC wird als Duschbad geplant
Zusätzlicher Gäste Raum (inklusive Lüftung, Heizung. Steckdosen, Tür etc.)
Terrassentürelement als Hebe-Schiebe Element, 2-teilig, 3,01 x 2,335m inklusive Rollläden
2 Zusätzliche Bodentiefe Fenster
Fenster außen anthrazitfarben foliert
Alle Rollläden elektrisch (außer an den Fluchtwegen)
Bodenbelag (EG gefliest, OG Vinyl)
Photovoltaik (5KWP) mit 4KW Speicher
Freizeitpaket Plus (Unterstützung bei Anträgen für die Versorger etc.)
Äußerer Ringerder aus Edelstahl

Wir haben also schon recht viele Kostentreiber erkannt und im Ursprungsangebot aufgenommen. Ich kann euch hier keine Einzelpreise nennen, da diese im Gesamtangebot des Hauses enthalten sind. Besonders die extra Fenster (3m Hebeschiebetür und die beiden zusätzlichen Fenster) wären später sicher große Kostentreiber gewesen, die das Budget überzogen hätten, wenn man sie nicht anfangs bereits dafür eingeplant hat. Dennoch hat es nicht ausgereicht. Viele Sachen haben wir übersehen, manche sind im Nachhinein absolut offensichtlich und ich weiß wirklich nicht, wieso uns manche Sachen durchgegangen sind (Hausfarbe, Deckenspots, Türfarbe...) Höchstwahrscheinlich mangelnde Erfahrung. Ist ja unser erstes Haus. Hoffnungsvoll bleibt es auch das einzige :D
Aufpreise durch Änderungsverträge
Aber gut, was kam denn nun extra hinzu? Wir haben in Summe vier Änderungsverträge unterschrieben. Diese kamen mit den jeweiligen Phasen zusammen.
Entwurfsplanung
Bei der Entwurfsplanung, also Grundrissplanung, Positionierung des Hauses etc. haben sich die ersten Punkte ergeben. Klar, hier finden auch die ersten Architektengespräche statt und man beschäftigt sich richtig mit dem Haus.
Planung einer Garage und eines Carports: Massivhaus Mittelrhein nimmt diese Elemente mit in den Planungen und den Bauantrag auf, baut diese aber nicht. 2.480€
Schiebetür im Ankleidezimmer: Klingt einfach, hat aber statische Auswirkungen. Die Brüstung wird anders gemauert, die Mauer, welche die Schiebetür trägt, wird geändert und natürlich die Schiebevorrichtung selbst. 2.195€
Raumhohe Schallschutzverkastung für das Arbeitszimmer: 480€
Leerrohre zur Garage und Außenanlage: Vom Haustechnikraum werden zur Garage und in den Garten Leerrohre verlegt, damit der Elektriker entsprechend Strom legen kann. 220€
Anpassung des Spitzboden: Andere Holzkonstruktion, damit wir eine 15qm freie Lagerfläche im Spitzboden haben. 660€
Anpassung der Fenster Größen: Es hat sich im Detail doch noch etwas an den Fenstern geändert. Unser Küchenfenster wird als Flaschenfenster ausgeführt, damit es über der Spüle angebracht werden kann, der Wasserhahn aber das Fenster nicht blockiert. Dies ergibt einen Aufpreis von 240€
Bemusterung
Der Zeitpunkt, wo man glücklich durch die Ausstellung geht und sich alles aussucht. Ja, das ist mega schön, kann aber auch schnell teuer werden :-) Wir sind hier sogar im kalkulierten Rahmen geblieben, auch wenn ich niemals gedacht hätte, dass mir andere Türen so viel Wert sind. Aber gut, ich freu mich wirklich auf die Zimmertüren und besonders die geänderte Haustür. Macht man nichts, man will sich später ja auch heimisch fühlen. Wir sind hier übrigens schon in der Anfangskalkulation mit einem Puffer von 10.000€ gestartet.
Zusätzliches Innenfenster zwischen Hobbyraum und Treppe in gerade Linie zum Außenfenster (ja, das ist speziell, wir wollten aber natürliches Licht im Treppendurchgang haben). 1.610€
Fenster im Büro mit elektrischen Jalousien und Notfallkurbel: Das Fenster war als Rettungsweg und daher ohne Motor vorgesehen. Wir haben nun diese Kombination gewählt. 950€
Entfall der Innenfensterbank am Küchenfenster: Unsere erste Gutschrift. Wir verzichten auf die Fensterbank, da wir im Küchenfenster die Arbeitsplatte als Ablage verwenden. Unsere erste Ersparnis (wird bestimmt vom Küchenbauer nicht aufgebraucht ;D). – 88€
Haustür: Unsere Haustür bekommt ein elektrisches Schloss, 6-Fach-Verriegelung mit Fingerabdrucksensor, Anthrazitfarben, Milchglas in der Mitte und einen Sicherheitsschlüssel mit Schlüsselkarte. War mir sehr wichtig, da ich es hasse, immer einen Schlüssel mitzuschleppen. 2.255€
Andere Innentüren: Ein paar Gedanken hierzu. In der Bemusterung konnten wir uns 8 verschiedene Türen aussuchen. Aber ich wollte von Anfang an ein bestimmtes Design. Das kostet leider je Tür 195€ extra. Da gab es aber auch nicht dran zu rütteln. 8x195€ = 1.560€.
Schiebetür in Glas: Ihr erinnert euch, die Schiebetür kostete und ja schon 2.195€. Jetzt haben wir die Standardtür aber noch durch eine Glastür ersetzt. 922€
Entfall der Waschtische im EG und OG: Wir sind mit den Waschbecken nicht so richtig glücklich geworden und haben diese ausgemustert. Ergibt eine Gutschrift von 200 und 250 Euro. Also in Summe -450€
Verstärkung Vorwandinstallation in beiden Bädern: Unsere neuen Waschtische inklusive Unterschrank werden an die Wand gehangen und stehen nicht auf dem Boden. Hierfür muss die Trockenwand verstärkt werden. 480€
Regendusche mit Unterputzarmaturen von Hans Grohe: Wir haben die Dusche auf 120cm x 120cm vergrößert und dazu Unterputzarmaturen sowie eine Regendusche gekauft. 1.055€
Bodenfliesen als Wandfliesen: Der Fliesenpreis ist gleich. Aber Bodenfliesen sind aufwändiger an der Wand zu verlegen. Wir haben uns hierfür entschieden, weil wir die Auswahl der Wandfliesen bei der Bemusterung eher klein fanden und hier ausnahmsweise nicht fündig geworden sind. Bodenfliesen gab es aber genügend schöne. Daher ein Aufpreis von 274€.
Bodenfliesen statt Vinyl: Ursprünglich hatten wir das gesamte OG mit Vinylboden geplant, dies aber verworfen. Vom Hobbyraum abgesehen wird nun überall die gleiche Fliese verlegt. Der Vinylboden wird gutgeschrieben, die zusätzlichen Fliesen berechnet. Macht unterm Strich eine Ersparnis von -252€. Der Hobbyraum bleibt mit Vinylbelag. Wir freuen uns über einen durchgängigen Boden. Keine Unruhe mehr in den Räumen.
Fliesen Treppe: Die Treppe ist ohne Bodenbelag. Steht auch so in der Bauleistungsbeschreibung. Für EG und OG haben wir Fußboden im Angebot dazugekauft. Es hat mich hier tatsächlich etwas geärgert, dass dieser Posten im Angebot fehlte. Ein Hinweis von MHM wäre schön gewesen. Die Treppe zu fliesen, macht 2.850€.
Ausführungsplanung
Kurz vor Baubeginn wird die finale Ausführungsplanung besprochen. Alle Baupläne werden nun final vorbereitet und hierbei werden viele kleiner Details besprochen. Natürlich existiert auch hier ein Potential für Mehrkosten.
Mehrbewehrung in der Bodenplatte, erforderlich gemäß Statik: 17 kg/m²: Wenn die Statiker das nach dem Bodengutachten sagen, ist dem halt so. Gibt es nichts zu diskutieren. 305€
Zentrale Lüftungsanlage / Schalldämpfer in der Fortluftleitung: Da ich geräuschempfindlich bin, lasse ich mir alles für die Schalldämpfung direkt einbauen. 135€
Eckige Mehrsparteneinführung nach Vorgabe des Versorgers: In der Bauleistungsbeschreibung bei MHM ist ein runder Mehrspartenanschluss vorgesehen. Nach Vorgaben des Versorgers (Stromunternehmen E-Regio) muss dieser durch einen speziellen Eckigen ersetzt werden (Doyma Quadro-Secura Nova R4+). Mehrkosten von 530€.
Farbiger Außenputz: Das Haus wird nach Vertrag mit einem weißen Außenputz behandelt. Wir haben dies durch einen farbigen Putz ersetzen lassen. Hier hatte ich keine Wahl, das Thema war meiner Freundin sehr wichtig. 2.598€
Zusätzlicher Kaltwasseranschluss für den Kühlschrank: Ein Punkt wo wir länger überlegten... Ist einem Crushed-Eis das wirklich Wert? Naja, wir werden es sehen. 310€
Fliesennischen im Badezimmer: Ihr wisst was ich meine? In den Fliesen bei der Dusche und Badewanne lassen wir Einlassungen als Abstellfläche für Shampoos etc. ein. 2 Nischen an der Badewanne, eine größer entlang der Duschwand. 830€
12 Einbaukörper für Deckenspots zu je 115€: Wir lassen im Flur, in der Küche und im Gästebad insgesamt 12 Deckenspots vorbereiten. Dies sind die Aussparrungen für die Spots in der Betondecke. Wir werden keine abgehangene Decke oder ähnliches haben. Die eigentlichen Leuchtmittel und die Elektrik kommen später noch hinzu. 1.380€
Wie sieht ein Änderungsvertrag aus?
Sollte es Änderungen beim Bauumfang geben, werden diese in gemeinsamen Gesprächen mit Massivhaus Mittelrhein besprochen. Erst im Anschluss wird von Massivhaus Mittelrhein ein Änderungsangebot erstellt. In diesem sind alle Änderungen, teilweise auch verschiedene Alternativen aufgeführt, und wir können die für uns passende Variante aussuchen. Jede Variante ist entsprechend bepreist. Wir kreuzen die passende Variante an, unterschreiben das Angebot was somit Vertragsbestandteil wird und die Änderung ist beauftragt. Einfach und transparent. Ich habe euch ein reales Beispiel raufgeladen, damit ihr selbst einen Blick auf einen solchen Änderungsvertrag werfen könnt.
Fazit
Seid ihr noch da? Oder seid ihr nun in den Zahlen verloren gegangen? Ich merke gerade wieder, dass diese Liste mit der Zeit echt lang geworden ist, obwohl wir schon viel in unser Ursprungsnagebot eingeplant haben. Zumindest kommt es uns so vor. Aber auch hier möchte ich wieder ein Lob an Massivhaus Mittelrhein aussprechen.

Manche Punkte wirken schon sehr teuer, klar. Aber all unsere Wünsche können umgesetzt werden. Es wird uns transparent angeboten und wenn wir es selbst machen wollen würden, wäre dies auch kein Problem.
Viele unserer Wünsche sind optional, vielleicht sogar Luxus. Aber so ist es halt. Ich denke mal, dass wir von der noch ausstehenden Elektrobemusterung abgesehen, aber auch durch sind. Das Erdgeschoss ist schon fertig gemauert, die Baupläne sind fertig und alle Anträge genehmigt. Viel sollte also am Haus selbst nicht mehr dazu kommen. Tja, falls ich mich doch täusche, werdet ihr es entweder hier oder über Instagram erfahren.
Dieser Artikel war nun schon etwas Aufwand. Versteht mich nicht falsch, ich mache es wirklich gerne und freue mich, dass dieser Artikel auf euren Wunsch hin entstanden ist. Ihr habt es ja gezielt angefragt. Ich hoffe, es gibt euch einen Einblick und ihr könnt es für eure eigene Finanzplanung verwenden. Hinterlasst mir doch gerne ein Like (Herzchen Symbol unten) oder schreibt einen Kommentar, wenn euch der Artikel gefallen hat und euch helfen konnte. Vor allem interessieren mich was eure Erfahrungen sind. Über den neuen Chat könnt ihr auch weitere Fragen stellen. Ich versuche alle zu beantworten.
Gerne könnt ihr uns auch auf Instagram folgen, um dort noch den einen oder anderen Schnappschuss zu erhaschen oder einfacher mit uns in den persönlichen Austausch zu kommen.